Rückblick – Fachtagung zum brandenburgischen Bildungsplan 14./15.11.2024

Vergangene Woche durfte ich als eine der Dozentinnen in den Workshops die Fachtagung zu den erweiterten Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg begleiten.

Zum Einstieg bot Ludger Pesch im Gespräch mit Susanne Rechenbach einen historischen Überblick über die Entwicklung der Grundsätze der elementaren Bildung.

Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande, die die Leitung und Gesamtredaktion innehatten, gaben in ihrem Vortrag einen Überblick über den Aufbau, die kinderrechtliche Einordnung und den Entstehungsprozess des Bildungsplans.

Fabienne Becker-Stoll, Professorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz in Bayern, betrachtete den Bildungsplan mit einem entwicklungspsychologischen Blick und kam zu dem Schluss:
„Der Kita-Bildungsplan Brandenburg -Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung

  • ist ein hervorragendes Instrument, um die Bildungsqualität in Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln
  • ist eine Inspiration für andere Bundesländer, die sich an die Aktualisierung ihrer Bildungspläne machen
  • wie z. B. aktuell Bayern!“

Vor oder nach der Mittagspause hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in der wunderbaren Wanderausstellung „Mathe Kings and Queens“ von WamiKi Ideen für die Praxis selbst zu testen.

Für die meisten Teilnehmenden endete der erste Tag mit dem zweiten Workshop. Ziel aller Workshops war es, einen Einstieg in die Arbeit mit dem Bildungsplan zu finden und Methoden dazu für das eigene Team mitzunehmen.

Die Übernachtungsgäste konnten nach dem Abendessen ein ausgelassenes Abendprogramm genießen.

Der zweite Tag stand unter dem Motto Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Passend dazu veranschaulichte Jan Lonnemann in seinem Vortrag, wie Alltagssituationen für mathematische Bildung genutzt werden können.

In einer Murmelrunde bei Alexander Scheidts Vortrag diskutierten wir darüber, warum Beton beim Kontakt zu Wasser im Gegensatz zu Matsch wohl hart bleibt: Ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir gemeinsam mit Kindern unserem Forschergeist nachgehen können.

Nach dem letzten Workshop verabschiedete Susanne Rechenbach, die durch die beiden Tage moderierte, alle Teilnehmenden, Referent*innen und Dozentinnen.

Mein persönlicher Eindruck war eine durchweg große Begeisterung für den Bildungsplan. Ich habe motivierte Teilnehmende in meinen Workshops erlebt, die Lust darauf haben, die demonstrierten Methoden in ihre Teams zu tragen. Sehr deutlich ist die große Nachfrage an Fortbildungen zum Bildungsplan: Innerhalb eines Tages war die Fachtagung komplett ausgebucht.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Workshop-Evaluation. Derzeit werden weitere Veranstaltungen unterschiedlicher Formate für die Arbeit mit dem Bildungsplan konzipiert. Ich freue mich darauf, sowohl im Rahmen der Sprachberatung als auch freiberuflich Teams und Träger dabei zu unterstützen.

Alle Präsentationen zu den Vorträgen und Workshops sind online unter: https://www.netquali-bb.de/bildungsplan/